Pratu Property – Nebu World – Ein Luxushotel-Resort in Thailand mit zweistelliger Rendite, garantiertem Rückkauf und Gratis-VIP-Trip für Interessenten – was nach einem Anlegertraum klingt, wird auf der Plattform Pratu Property für das Projekt Nebu Resort Residences versprochen. Hinter dem Angebot steht ein komplexes Firmengeflecht um die Nebu World bzw. Azure Rich Group, das mit Technik-Buzzwords, globalem Vertrieb und großen Namen wirbt. Diese Analyse beleuchtet kritisch, was wirklich angeboten wird, wer dahintersteckt, welche Netzwerke genutzt werden, wie es um die Regulierung steht – und welche Risiken Anleger bedenken sollten.
Pratu Property – Nebu World – Verlockende Renditen und Verkaufsmaschen
Ein Blick auf die Pratu-Property-Webseite und Werbematerialien zeigt äußerst aggressive Versprechen. Investoren sollen Hotel-Suiten im entstehenden Nebu-Resort in Pattaya/Jomtien (Thailand) erwerben können – „ab 84.000 USD“ – und im Gegenzug Mietrenditen von 9–15 % pro Jahr erzielen. Diese Renditeaussage liegt weit über dem landesüblichen Durchschnitt von ca. 6 % Rendite in Thailand. Zudem stellt der Anbieter eine Reihe von Garantien und Boni in Aussicht:
-
Cashback während der Bauzeit: Bis zur Fertigstellung sollen Käufer 8 % p.a. “Cashback” erhalten, bis zu 2 Jahre lang – faktisch eine Verzinsung des eingesetzten Kapitals schon vor Eröffnung des Resorts. Solche Offerten (Zahlungen vor Inbetriebnahme) sind ungewöhnlich und dienen offenbar als Kaufanreiz.
-
Mietpool und hohe Auslastung: Nach Fertigstellung übernimmt eine Hotelverwaltung (unter Marke Ramada/Wyndham) die Vermietung. „Keinerlei laufende Kosten“ oder Verwaltungsaufwand für Anleger, alles werde vom Betreiber getragen.
Die Nettorendite von prognostizierten ~9–12 % p.a. soll durch professionelle Vermietung erreicht werden. Man behauptet sogar, das Konzept übertreffe „normale Wohnungsinvestments um das 3-4fache“ an Ertrag – eine sehr gewagte Aussage.
-
Garantierter Rückkauf: Als Ausstiegsoption verspricht der Entwickler eine „100 % Rückkauf-Garantie nach 7 Jahren“ zum ursprünglichen Kaufpreis. Diese Buyback-Option soll das Risiko eines Wertverlusts eliminieren und suggeriert hohe Sicherheit.
-
Eigennutzung und Tauschmöglichkeiten: Käufer dürfen ihre Einheit auch selbst nutzen, ohne Sperrzeiten („no blackout dates“). Parallel wird in Aussicht gestellt, man könne die Aufenthaltsrechte künftig auch zwischen Resorts tauschen, sobald mehrere Nebu-Anlagen eröffnet sind – ähnlich einem Timeshare-Modell, jedoch mit dem Unterschied, dass hier tatsächliche Eigentumsanteile verkauft werden.
-
Dringlichkeit und Incentives: Die Vermarktung nutzt psychologische Trigger wie Gewinnspiele und Exklusiv-Events, um Interessenten zur schnellen Kontaktaufnahme zu bewegen. So verlost Pratu etwa „einen kostenlosen Tagesausflug von Bangkok zum Projekt inklusive Lunch“ für jene, die ihre Daten hinterlassen und an einem Zoom-Call teilnehmen. Auf der Website prangt ein fettes „JETZT EINLÖSEN“ und ein Countdown-ähnlicher Aufruf, den vollen Webinar-Zugang freizuschalten. Solche Mittel – von Zeitdruck bis Belohnung – sind bekannte Vertriebstricks, um Interessenten einzufangen.
-
Ruhm und Reputation: Das Marketing betont die Partnerschaft mit Wyndham Hotels & Resorts, dem „größten Hotel-Franchisegeber der Welt“. Konkret soll das Nebu-Resort als Ramada-Hotel betrieben werden – ein Vertrauenssignal an Anleger, dass ein namhaftes Hotelunternehmen involviert ist. Allerdings handelt es sich offenbar um einen Franchise-/Lizenzvertrag (Markennutzung), keine Eigeninvestition von Wyndham. Der Nutzen für Wyndham ist v.a. die Expansion der Marke ohne eigenes Kapitalrisiko – für Anleger ergibt sich daraus kein echter Garantieschutz, außer den Standards einer Hotelkette.
In Summe zeichnet die Angebotsseite ein Bild eines „Rundum-Sorglos“-Investments: Hohe Rendite, abgesicherter Ausstieg, keine laufenden Kosten, persönlicher Urlaubsspaß obendrein. Gerade diese Glattheit macht skeptisch. Wo liegt der Haken? Oft werden solche Renditen entweder durch Überteuerung des Kaufpreises erkauft oder basieren auf optimistischen Zukunftsannahmen. Die Garantieversprechen sind nur so gut wie die Firma dahinter – fällt diese aus, stehen Käufer im Regen. Im nächsten Schritt lohnt daher ein Blick darauf, wer hinter Pratu Property und Nebu steckt und wie solide dieses Geflecht ist.
Unternehmensstruktur Pratu Property – Nebu World und Personen: Wer steckt hinter Pratu, Nebu & Co.?