AVAMAR Scharmützelsee – Luxus-Ferienapartments mit Traumrendite?
AVAMAR Scharmützelsee bewirbt den Kauf von 53 hochwertig ausgestatteten Ferienwohnungen am brandenburgischen Scharmützelsee als Doppelnutzen: Einerseits ein eigenes Urlaubsdomizil mit Spa-Landschaft und „ikonischer Architektur“, andererseits eine „seriöse durchschnittliche Rendite von 8,3 %“ pro Jahr.
Das Konzept: Käufer erwerben eine Ferienwohnung (30–95 m², Preis ca. 0,4–0,5 Mio. € netto inkl. Möblierung) und stellen sie einem Betreiber zur Vermietung an Urlaubsgäste zur Verfügung. Die Mieteinnahmen sollen dank eines „innovativen Betreiberkonzepts“ mit digitaler Preissteuerung durch KI und Gesundheits-Tourismus-Bonus außergewöhnlich hoch ausfallen. So wirbt AVAMAR mit Prognosen von rund 8–9 % Rendite jährlich für Eigentümer – deutlich mehr, als Ferienimmobilien üblicherweise einspielen.
Zum Vergleich: Eine Untersuchung der Stiftung Warentest ergab, dass bei Ferienwohnungen realistischerweise eher 2 bis 5 % Rendite erreichbar sind und der Kauf „keine sichere Geldanlage“ darstell. Die vollmundige Rendite-Behauptung von AVAMAR klingt daher zu schön, um wahr zu sein – zumindest nicht ohne beträchtliche Risiken.
Versprechen vs. Realität. AVAMAR betont die besonderen Erfolgsfaktoren: die Lage am „beliebtesten See Deutschlands“, preisgekrönte Architektur (entworfen vom Studio NOA aus Italien, ausgezeichnet mit einem Real Estate Award 2024) und ein digitalisiertes Vermietungssystem. Der Betreiber setze moderne Software ein, um Buchungslücken zu minimieren und Preise dynamisch zu optimieren, was angeblich „ca. 20 % höhere Erträge“ generiere. Zudem soll ein „Gesundheitsbonus“ – das Projekt wirbt mit dem nahegelegenen Kneipp-Kurort und Wellnessangeboten – eine um 10 % höhere Auslastung ermöglichen.
Diese Faktoren mögen plausibel klingen; dennoch bleiben sie Marketing-Behauptungen, deren Eintritt ungewiss ist. Ob die durchschnittliche Zimmerauslastung von 63,5 % (Jan–Sept 2024 in der Region) wirklich deutlich übertroffen wird, muss sich erst noch beweisen. Externe Experten warnen, dass Ferienimmobilien nur dann rentabel sind, „wenn die Kalkulation stimmt“ – ansonsten bleibt „unterm Strich kaum etwas übrig“.
Zudem hängt der Erfolg an äußeren Faktoren:
Tourismus-Trends, Konkurrenzangebote und konjunkturelle Schwankungen können die Auslastung beeinträchtigen.
Fixkosten wie Hausgeld, Instandhaltung, Versicherungen und die Betreiberprovision (die zwar in den Prognoserechnungen berücksichtigt scheint, aber die tatsächliche Höhe kann variieren) mindern die Rendite zusätzlich.
Kurz: Die prognostizierten 8 %+ Rendite sind keineswegs garantiert, sondern basieren auf optimistischen Annahmen. Ein skeptischer Blick ist angebracht, wenn Werbung Begriffe wie „sicher“ und „seriös“ in Zusammenhang mit zweistelligen Renditen nennt – laut BaFin gilt: Hohe Renditeversprechen gehen immer mit hohen Verlustrisiken einher.
Zielgruppe und Verkaufsmasche. Offenbar richtet sich das Angebot an wohlhabende Privatanleger, die nach Sachwertanlagen suchen und zugleich einem Lifestyle-Traum vom eigenen Spa-Apartment erliegen. Die Vermarktung spielt gezielt mit psychologischen Triggern:
Vertrauen und Exklusivität – AVAMAR Scharmützelsee
So betont AVAMAR, man verstehe als „erfahrene Investoren“ die Bedeutung von Sicherheit und „gutem Bauchgefühl“ und setze daher auf „maximale Transparenz“. Konkrete Risiken werden indes kaum thematisiert – stattdessen überstrahlen Hochglanz-Visualisierungen (Sky-Pool mit Seeblick, stilvolles Interieur) die nüchternen Finanzfragen. Dringlichkeit wird durch Aufrufe wie „Sichern Sie sich jetzt…“ erzeugt, verbunden mit dem Verweis auf die Limitierung (nur 53 Apartments verfügbar).
Auch ein Hauch von Green- bzw. Healthwashing schwingt mit: Begriffe wie „nachhaltig erfolgreich“und der Fokus auf Gesundheitsurlaub (Kneipp-Kurort, Wellness) verleihen dem Investment einen positiven Anstrich, ohne dass dies tatsächlich eine Absicherung für Anleger darstellt. Unterm Strich verkauft AVAMAR kein völlig neuartiges Konzept – es reiht sich ein in bekannte Modelle, Ferienimmobilien als Kapitalanlage zu verpacken. Das beworbene Alleinstellungsmerkmal liegt vor allem im Marketing: Man verbindet Luxus-Lifestyle mit Rendite und hofft, dass Käufer darüber hinwegsehen, dass jede Immobilie-Investition am Ende harte Zahlensache ist. Ein Faktencheck der Versprechen – etwa durch unabhängige Beratung – ist potentiellen Käufern dringend zu empfehlen, bevor sie sich vom Traum einer „8,3 % für Ihr Immobilienportfolio“ blenden lassen.
Wer steckt dahinter?
Firma und Verantwortliche. Hinter der Marke AVAMAR steht ..