Am 13. Mai 2014 übernahm Nader Said die Geschäftsführung der Immobilienmaklerfirma SMF Said Maktoum Fortune Management GmbH (kurz SMF GmbH) in der Hopfenstraße 4 in München von der Inhaberin Heri Nadery (42), die seit 1999 geschäftsführende Alleininhaberin von Anna’s Bistro-Imbiß GmbH aus Grünwald ist.
Ein Unternehmensberater aus Frankreich, über dessen Konten sehr viele Transfers aus Deutschland an Nader Said geflossen sind, gab gegenüber dem Finanznachrichtendienst GoMoPa.net zu:
Nader Said vermittelt seit 1996 Kredite, ohne dass je ein Kredit ausgezahlt wurde. Mir sind seit 2004 allein 70 Kunden bekannt, die an Nader Said insgesamt 50 Millionen Euro gezahlt haben.
Auf Google+ preist sich die Firma:
Unser Unternehmen realisiert die Vermittlung exklusiver internationaler und nationaler Immobilien-Investments. Insbesondere Gewerbeimmobilien und Mietobjekte in 1a-Top-Lagen.
Schon im ersten Jahr seiner Amtszeit 2014 produzierte Nader Said bei der SMG GmbH einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag in Höhe von minus 28.779 Euro. Weitere Geschäftsberichte wurden nicht veröffentlicht.
Und das, obwohl er doch beste Beziehungen zu einer investitionswilligen arabischen Herrscherfamilie und zu arabischen Banken pflegt, wie er in einer Pressemitteilung über sich auf Openbroadcast schreibt:
Aktuell ist es gelungen, H.H. Sheikh Juma Bin Maktoum Bin Juma al Maktoum, Familienmitglied der Königsfamilie von Dubai, zu gewinnen, sich für Investitionen und Finanzierung von Immobilienprojekten in Deutschland zu gewinnen.
Hinzu kommen exzellente Kontakte zur Emirates NBD, der Nationalbank von Dubai, zur Sicherstellung von finanziellen Transaktionen.
Nader Said hat im Jahr 2009 über ein Callcenter eine gefälschte Bestätigung über seinen Kontostand in Höhe von 1 Milliarde Euro bei der National Bank von Abu Dhabi an die Deutsche Außenhandelskammer AHK in Dubai faxen lassen, die dieses Fax ungeprüft an Investoren in Deutschland weiterreichte, die sich bei der AHK nach Nader Said erkundigt hatten, wie GoMoPa.net aufdeckte.
Im Sommer 2014 wies Nader Said auf Openpr.de die recherchierten Fakten als Verleumdungen zurück:
Hiermit weist die SMF GmbH aus München die von Herrn Klaus Maurischat, c/o GoMoPa GmbH im Internet veröffentlichten geschäftsschädigenden Verleumdungen auf das Schärfste zurück.
Außerdem fühle er sich seit 7 Jahren von GoMoPa.net erpresst und hat einen Hamburger Kaufmann, dem er einen 100 Millionen Dollar Kredit versprach, dazu gebracht, die Erpresser-Legende der Zeitung DIE ZEIT zu erzählen, auf die sich dann der Rechercheverbund von WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung stützte, der mit dieser Legene aus ganz normalen Beratungsverträgen plötzlich erpresste Verträge machte.
Eine Bestätigung konnte der Rechercheverbund nie finden. Der Hamburger Kaufmann erklärte schließlich am 29. Mai 2015 vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht, dass die Story nur erfunden war (Aktenzeichen 9498/14 OLG Hamm, 334 0 142/12 LG Hamburg).
Und GoMoPa.net hat auch bis heute keinen Investor gefunden, dem Nader Said wirklich zu einem erfolgreichen Investment verholfen hätte. Nun denn…