dbfp AG2. April 2025 | 11:47 | Lesedauer ca. 9 min | Autor: GoMoPa-Redakteur Peter Stracke

dbfp AG – nur bedingt taugliche Visitenkarte der Fürst Fugger Privatbank AG


Es macht natürlich schon was her, wenn die 65 selbständigen Finanzberater, die sich an die 2009 von einstigen Postbank-Direktoren gegründete unabhängige dbfp Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG, kurz dbfp AG, in Stuttgart angebunden haben, bei ihren anvisierten vermögenden Klienten mit einer Bank-Visitenkarte der Fürst Fugger Privatbank AG als Haftungsdach zumindest bei Wertpapieren punkten können – ein traditionsreiches Bankhaus, das seit 1998 mehrheitlich (98,96 Prozent) zum Versicherungskonzern NÜRNBERGER gehört und zu 1,04 Prozent Seiner Durchlaucht Hubertus Fürst Fugger-Babenhausen (78) aus Augsburg.

Doch der Glanz dieser Visitenkarte erweist sich im hartumkämpften Allfinanz-Vertriebsmarkt inzwischen nur noch bedingt tauglich.

Das Wichtigste in Kürze:

1. Die dbfp AG flog 2023 aus den TOP 10 der provisionsstärksten unabhängigen Finanzberatungshäuser Deutschlands und belegt nur noch Rang 11. Bei allen 27 Allfinanzvertrieben Deutschlands liegt sie nach Provisionserlösen auf Platz 21.

2. 2020/2021 wechselten nur 5 von 38 einstigen Lenz-Bank-Beratern zur dpfp, obwohl sie von der dpfp stark umworben wurden, weil das Haftungsdach der Fürst Fugger Privatbank AG nur für das Investmentgeschäft gilt, nicht aber für das Versicherungs- und Finanzierungsgeschäft.

3. Kurz nach dem notariellen Formwechsel am 25. Januar 2024 von einer GmbH zur AG trat im Februar 2024 der Gründer Burkhard Stallein (60) aus dem Management aus und konzentriert sich seitdem laut seinen Profilen auf XING und LinkedIn vornehmlich auf das Immobilien-Makeln seiner ganz persönlichen Firma Stallein Immobilien GmbH in seiner Heimatstadt Waiblingen.

Die drei schmerzlichen Einschnitte für die dbfp AG im Einzelnen.

Die beiden Gründer der dbfp – Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG, kurz dbfp AG, aus Stuttgart: der Ex-Postbank-Vertriebsdirektor für den Bereich Württemberg Finanzwirt Burkhard Stallein (60, links) aus Waiblingen und Ex-Postbankvertriebsdirektor für die Direktion Karlsruhe Diplombankbetriebswirt und seit November 2024 Vorstandsvorsitzender der dbfp AG Ralf Reiniger (54, rechts) aus Ubstadt-Weiher, Ausriss aus Imagebroschüre der dbfp AG vom November 2024

1. Provisionserlös-Einbrüche

Die beiden Grüner, Burkhard Stallein und sein einstiger Postbank-Kollege und heutige Vorstandsvorsitzende Ralf Reiniger (54) aus Ubstadt-Weiher, feierten noch vor einem halben Jahrzehnt „Rekordgeschäftsjahre“ in Sachen Provisionserträge. 2019: 3,75 Millionen Euro (Zuwachs von 3,25 Prozent gegenüber dem Vorjahr) mit damals 63 freien Beratern. 2020: 4,77 Millionen Euro (Zuwachs von 28,16 Prozent) mit damals 65 Beratern und 2021: 6,17 Millionen Euro (Zuwachs von 29,53 Prozent) mit damals 65 Beratern.

Doch 2022 dann der Absturz und die Trendwende

2022 sanken die Provisionserlöse mit 67 Beratern um -14,47 auf 5,28 Millionen Euro.

Und 2023 sanken die Provisionserlöse mit 65 Beratern um weitere -4,7 Prozent auf 5,03 Millionen Euro.

Die dbfp AG flog aus den TOP 10 der provisionsstärksten eigenständigen Allfinanz-Vertriebe Deutschlands und rutschte 2023 auf Rang 11:

Rang 1 – Telis Finanz Vermittlung AG aus Regensburg in Bayern mit 182,6 Millionen Euro (ein Plus von 4,8 Prozent gegenüber 2022) mit 2.000 Beratern, Maklern und Kooperationspartnern,

Rang 2 – Formaxx AG und Mayflower Capital AG mit Sitz im hessischen Gewerbe-Steuerparadies Eschborn mit 30,21 Millionen Euro (- 6,9 %) mit 250 Beratern,

Rang 3 – Königswege GmbH aus Heidelberg in Baden mit 29,99 Millionen Euro (+46,2 %) mit 418 Beratern,

Rang 4 –  Plansecur Finanz GmbH aus Kassel in Hessen mit 28,1 Millionen Euro (- 0,4 %) mit 178 Beratern,

Rang 5 – Valuniq AG aus Hilpoltstein in Bayern mit 22,7 Millionen Euro (-15,1 %) mit 88 Beratern,

Rang 6 – EFC AG aus Mannheim in Baden-Württemberg mit 11,35 Millionen Euro (-24,4 %) mit 47 Beratern,

Rang 7 – Accaris Financial Planning AG aus Appen in Südholstein mit 7,65 Millionen Euro (+ 4,1 %) mit 28 Beratern,

Rang 8 – RWS AG aus Hannover in Niedersachsen mit 7,44 Millionen Euro (+ 2,7 %) mit 285 Beratern,

Rang 9 – FinancialArchitects AG aus Geislingen in Baden-Württemberg mit 6,8 Millionen Euro (+4,1 %) mit 28 Beratern,

Rang 10 – Deutuna Finanzplanung GmbH aus Annaberg-Buchholz in Sachsen mit 5,57 Millionen Euro (ein Plus von 13,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) mit 54 Finanz-Coaches,

Rang 11 – dbfp AG aus Stuttgart in Baden-Württemberg mit 5,03 Millionen Euro (-4,7 %).

In unserer Serie über die 27 Allfinanzvertriebe und 5 Spezialvertriebe in Deutschland nimmt die dbfp AG 2023 den Rang 21 ein – wie auch schon vor 6 Jahren im Jahr 2019.

Laut Website der dbfp AG ist die Zahl der Berater aktuell auf 57 gesunken.

dbfp AG zwischen Auszeichnungen und Realität

Die dbfp AG schmückt sich gerne mit zahlreichen Auszeichnungen. Zu den jüngsten Ehrungen zählen “Unternehmen des Jahres 2024”, “Exzellente Kundenberatung 2025” mit einem 6. Platz im Ranking der besten Finanz- und Anlageberater sowie “Deutschlands Beste 2023” mit einem 2. Platz unter den Finanzvertrieben. Das Unternehmen betreut nach eigenen Angaben Kundenvermögen in Höhe von “über einer halben Mrd. Euro”.

Doch im Vergleich zu den großen Playern der Branche wie Deutsche Vermögensberatung AG DVAG aus Frankfurt am Main in Hessen mit 18.000 freien Handelsvertretern und mit einem Gesamt-Vertragsbestand von 256,8 Milliarden Euro (im Jahr davor 251,7 Milliarden Euro) oder der MLP SE aus Wiesloch in Baden-Württemberg mit 2.110 Finanzberatern und einem betreuten Kundenvermögen von 63,1 Milliarden Euro im Jahr 2024 (im Jahr davor 57 Milliarden Euro) nimmt sich dieses Volumen eher bescheiden aus. Die immer gleiche Formulierung vom “über einer halben Mrd. Euro” Kundenvermögen taucht dabei seit Jahren in nahezu identischer Form in den Unternehmensveröffentlichungen auf, was die Frage aufwirft, ob das Vermögenswachstum tatsächlich den proklamierten Erfolgen entspricht.

Die neuesten Unternehmenszahlen der dbfp sind ohne Testat/Bestätigung.

Kritiker merken an, dass Auszeichnungen wie von Focus Money vor allem Imagepreise sind; sie beruhen auf Kundenbefragungen oder online Reviews und weniger auf harten Tests der Beratung. Dass die dbfp AG hier glänzt, spricht zwar für zufriedene Kunden, aber unabhängige Institutionen wie die Stiftung Warentest haben die Beratungsqualität des Hauses bisher nicht geprüft.

2. Nur 5 von 38 Lenz-Beratern kamen zur dbfp

Eine Bewährungsprobe für die Expansionspläne der dbfp war das Jahr 2021.

Hintergrund: Das Münchner Bankhaus August Lenz – eine Tochtergesellschaft des italienischen Mediolanum-Konzerns und bis Ende 2020 eine Adresse für vermögende Privatkunden mit einem bundesweiten Netzwerk von 38 im BaFin-Register der vertraglich gebundenen Vermittler registrierten Finanzexperten – zog sich aus dem Privatkundengeschäft zurück. Diese 38 „Family Banker“ mussten sich ein neues Haftungsdach und Umfeld suchen. Für Allfinanzvertriebe wie die dbfp bot sich hier eine seltene Gelegenheit, auf einen Schlag erfahrene Berater zu gewinnen. Entsprechend intensiv buhlte die DBFP um die Lenz-Abgänger. Ralf Reiniger und Burkhard Stallein bestätigten damals öffentlich, mit mehreren Lenz-Beratern in Gesprächen zu sein – man versprach sich offenbar einen Schwung neuer Partner für das eigene Netzwerk. Doch die Realität fiel ernüchternd aus: Nur fünf der 38 ehemals bei August Lenz tätigen Berater schlossen sich tatsächlich der dbfp an.

Hauptgrund: Visitenkarte der Fürst Fugger Privatbank gilt nur fürs Fondsgeschäft

Warum gelang es der dbfp nicht, mehr dieser begehrten Berater zu überzeugen?

FONDS professionell sah den Hauptgrund in der Begrenztheit des Haftungsdachs der Fürst Fugger Privatbank AG (FFPB) und schrieb im August 2020: „Eine Anbindung ausschließlich an das FFPB-Haftungsdach würde den Lenz-Beratern nicht reichen: Sie betreuen ihre Kunden auch in Versicherungs- und Finanzierungsfragen, die Fürst Fugger Privatbank hat sich allerdings auf das Investmentgeschäft spezialisiert. Über die FFPB könnten die Berater also nur ihr Fondsgeschäft abwickeln, Versicherungen und Finanzierungen liefen über die dbfp.“

Das Geschäftsmodell der dbfp AG ist geteilt: Im Anlagebereich (Vermittlung von Wertpapieren) setzt die dbfp AG auf die Produktplattform und Banklizenz der Fuggerbank, während sie in anderen Sparten (Versicherungen, Finanzierungen) mit Dutzenden weiteren Produktpartnern kooperiert.

Das führt zu Schwächen und strukturelle Einschränkungen.

So groß die Auswahl an Produkten prinzipiell ist, sie bleibt begrenzt auf das Partneruniversum der dbfp AG. Im Wertpapiergeschäft auf die Researchliste der Fuggerbank mit rund 500 empfohlenen Fonds. Produkte jenseits dieser Liste – etwa spezialisierte Nischenfonds, Direktbeteiligungen oder eine völlig freie Wertpapierauswahl – sind möglicherweise nicht zugänglich, was die Allfinanz-Offenheit relativiert.

Ein weiteres Thema ist der Interessenkonflikt, der allen provisionsbasierten Beratungsmodellen innewohnt: Auch die dbfp AG verdient hauptsächlich an den Provisionen der vermittelten Produkte, was Anreize setzen kann, bestimmte Produkte verstärkt zu empfehlen. Zwar betont die dbfp AG ihre Neutralität – und sie hat tatsächlich kein eigenes Produktportfolio, das sie absetzen müsste – dennoch kann man argumentieren, dass echte Unabhängigkeit erst bei Honorarmodellen gegeben ist. Dieses Segment (Honorarberatung) deckt die dbfp AG aber nicht ab, sie bewegt sich im traditionellen Provisionssystem.

Stärken

Aus Sicht angebundener Vermögensberater bietet die dbfp AG einerseits ein umfassendes Backoffice: Regulierung, Compliance, Abwicklung und IT werden über das Haftungsdach professionell gemanagt. Berater können sich so auf die Kundenbetreuung konzentrieren, ohne selbst zum Beispiel eine teure Wertpapierlizenz vorhalten zu müssen. Auch Schulungen und Weiterbildungen kommen nicht zu kurz – viele dbfp-Berater weisen Qualifikationen wie Finanzökonom (FH) oder Fachwirt auf und nehmen an regelmäßigen Trainings teil.

Schwächen

Andererseits müssen Berater bei der dbfp AG einen Teil ihrer Freiheit aufgeben. Sie treten nach außen mit der Marke „dbfp – Anlageberatung für die Fürst Fugger Privatbank“ auf und sind an deren Vorgaben gebunden. Wer sein eigener Unternehmer mit eigenem Brand sein möchte, könnte dies als nachteilig empfinden.

Zudem werden die erwirtschafteten Provisionen zwischen Berater, DBFP und der Haftungsdach-Bank aufgeteilt – bei Maklerpools oder eigenem Gewerbeschein bliebe ein größerer Anteil direkt beim Berater.

Die Arbeitsbedingungen bei der dbfp AG sind somit Abwägungssache: Sie bietet Sicherheit, Reputation und Support eines etablierten Hauses, fordert dafür aber Loyalität und die Bereitschaft, sich ins Gefüge einzuordnen. Die Tatsache, dass 2021 viele abwanderungswillige Berater anderer Herkunft lieber eigenständig blieben oder sich alternativen Netzwerken anschlossen, zeigt, dass das dbfp-Modell nicht für jeden Berater passt.

Branchenteilnehmer nennen weitere Ablehnungs-Gründe:

Erstens entschied sich ein großer Block der Lenz-Gruppe, eigene Wege zu gehen. So schlossen sich 20 Ex-Lenz-Berater zusammen und gründeten unter dem Namen Kapitalwerk Private Finance ihr eigenes Beratungsunternehmen. Diese Gruppe wählte das Haftungsdach der Reuss Private Bank (BN & Partners Capital) und konnte damit maximale unternehmerische Unabhängigkeit bewahren. Für sie wäre eine Eingliederung in die DBFP – mit fremder Marke und vorgegebenen Strukturen – weniger attraktiv gewesen.

Zweitens wechselten weitere Berater zu etablierten Konkurrenz-Haftungsdächern oder Maklerpools, die mit teils großzügigeren Konditionen lockten. Marktführer wie Netfonds AG aus Hamburg oder der Akademiker-Allfinanzvertrieb FiNUM.Private Finance AG aus Berlin und Wien (Teil der JDC Group AG mit 16.000 Vertriebspartnern und dem Vertriebs-Servicedienstleister Jung, DMS & Cie. AG aus München) traten ebenfalls an die Lenz-Leute heran.

Einige Berater sollen sich von der dbfp-Offerte nicht ausreichend incentiviert gefühlt haben – sei es in puncto Provisionssplit, Gebiets- und Bestandschutz oder der gebotenen Infrastruktur. dbfp war zwar bereit, schnell zu wachsen, blieb aber wohl bei manchen Verhandlungen konservativ, um die eigene Kultur zu bewahren.

Drittens spielte die geografische Verteilung eine Rolle: Die Lenz-Family Banker waren über ganz Deutschland verstreut, während die dbfp traditionell einen Schwerpunkt im süddeutschen Raum hatte. Zwar ist die dbfp AG bundesweit tätig, doch möglicherweise fehlte es ihr 2021 noch an regionalen Strukturen oder Niederlassungen, um allen 38 Beratern ein überzeugendes „Zuhause“ bieten zu können.

Letztlich profitierte die dbfp AG nur am Rande vom Lenz-Rückzug. Die fünf gewonnenen Berater – darunter zum Beispiel Barbara Calabrese in München, eine erfahrene Ex-Lenz-„Family Bankerin“​ – sind zweifellos ein Zugewinn, doch die Mehrheit der freien Vermittler wählte Alternativen.

Dieses Beispiel wirft ein Schlaglicht auf die Wettbewerbsfähigkeit der dbfp AG im Kampf um Talente: Gegen starke Konkurrenten und den Wunsch mancher Berater nach Eigenständigkeit konnte sie sich nur begrenzt durchsetzen.

Für vermögende Kunden mag das kein direktes Qualitätsurteil sein, doch indirekt beeinflusst die Fähigkeit eines Vertriebs, Top-Berater anzuziehen, auch die Beratungsqualität im Haus.

3. Umwandlung in AG und Führungswechsel werfen Fragen auf

Die dbfp – Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG hat Anfang 2024 einen bedeutenden Wandel vollzogen: Die Umwandlung von einer GmbH in eine Aktiengesellschaft. Diese notarielle Rechtsformänderung erfolgte am 25. Januar 2024, wobei das Stammkapital auf 50.000 Euro festgesetzt wurde. Parallel zu dieser strukturellen Veränderung gab es auch einen einschneidenden personellen Wechsel, der in der Branche für Aufsehen sorgte: Mitgründer Burkhard Stallein, der das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 2009 gemeinsam mit Ralf Reiniger geführt hatte, verließ die Geschäftsführung im Februar 2024.

Die dbfp AG selbst hüllt sich zu den Gründen für Stalleins Ausscheiden in Schweigen. Branchenkenner vermuten jedoch interne Unstimmigkeiten über die strategische Ausrichtung des Unternehmens. “Der Weggang eines Gründers kurz nach der Umwandlung in eine AG ist selten ein gutes Zeichen”, kommentiert ein Finanzexperte, der anonym bleiben möchte. “Besonders wenn dieser über Jahre hinweg das Gesicht des Unternehmens war und maßgeblich die Unternehmenskultur geprägt hat.”

Mit Ralf Reiniger als Vorstandsvorsitzendem sowie Diplom-Betriebswirt (FH) Michael Pyrtek (57) aus Saarbrücken und Dirk Selonke (50) aus Schwülper als weiteren Vorständen steht nun ein neues Team an der Spitze der dbfp AG. Alle drei halten jeweils 25 Prozent an der DBVP – Deutsche Beratungsgesellschaft für Vorsorgeplanung GmbH in Stuttgart, der einzigen Gesellschafterin der dbfp AG. Die restlichen 25 Prozent sind auf diese DBVP GmbH selbst im Handelsregister eingetragen.

Trotz Führungswechsels sieht sich die dbfp AG nach außen hin weiterhin seriös aufgestellt. Gleichwohl gehört es zur Transparenz, solche Veränderungen offen zu kommunizieren, damit vermögende Kunden Vertrauen fassen können, dass die Strategie der dbfp AG konsistent bleibt.

Fazit:

Die in den letzten Jahren angestoßenen Neuerungen, wie verstärkte digitale Kommunikation (zum Beispiel Webinare für Kunden) und interne Qualitätsstandards (Stichwort DIN-Norm für Finanzberatung), zeigen, dass die Vorstände und Inhaber Ralf Reiniger, Michael Pyrtek und Dirk Selonke gewillt sind, den Betrieb der dbfp AG in Stuttgart zukunftsfähig zu halten.
Dennoch bleiben Zweifel: Warum verließ Mitgründer Burkhard Stallein das Unternehmen kurz nach der Umwandlung in eine AG? Warum entschieden sich die meisten Berater des Bankhauses August Lenz gegen einen Wechsel zur dbfp? Und ist die starke Bindung an die Fürst Fugger Privatbank AG aus Augsburg tatsächlich ein Vorteil für die Kunden oder eher ein Hindernis für eine vollständig unabhängige Beratung?

Für vermögende Privatkunden und selbständige Vermögensberater, die eine Alternative zu den großen Finanzvertrieben suchen, könnte die dbfp AG durchaus eine Option sein – allerdings eine, die einer gründlichen Abwägung bedarf. Nun denn ..




Noch kein Mitglied?

Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert



Noch kein Mitglied?

Artikel zum Thema

»   Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft DVAG – Nr. 1 mit schlechtem Image

»  Generali-DVAG kassiert angeblich heimlich doppelt bei fondsgebundenen Lebensversicherungen

»  Generali-DVAG: Was deine Freunde zur DVAG sagen, ist egal! Scheiß auf die!

»  Wehrt sich ein DVAG-Vermittler gegen Kundenklau durch Maklerpool MAXPOOL?

» DVAG wegen Falschberatung bei Allianz Flexi Immo C zu Schadenersatz verurteilt

»   MLP Finanzberatung SE: Werden Studenten überrumpelt?

»   Vertrieb MLP SE nutzt gemeinnützige Hochschulinitiative, um sich an Studenten ranzumachen

» AWD & Co: Wehe, du verkaufst zu wenig

»   Swiss Life Select Deutschland GmbH: Millennials bringen Provision

»  Swiss Life Select: Kunden-Shitstorm, aber kein Einsehen

»  OVB Vermögensberatung AG – Wehe, du kündigst im Strukturvertrieb

»  OVB auf der GoMoPa-Warnliste

»   TELIS FINANZ Vermittlung AG – Unabhängig durch Klaus Bolz, aber Kundenfang mittels Stellenanzeige?

»    Dr. Klein Privatkunden AG: Franchisenehmer mit zu viel Gier auf Daten?

»    GLOBAL-FINANZ AG: Unabhängigkeit scheitert an alten Strukturen und veralteter IT

»     Bonnfinanz GmbH hängt weiter am Tropf der BlackFin Capital Partners SAS

»  Bonnfinanz-Chaos nach Dirk Benz – Konkurrent Netfonds AG soll helfen

» Bonnfianz AG: EDV-Flop – Vermittler müssen ihre Provisionen schätzen

» Bonnfinanz AG: Statt ordentlicher Provisionsabrechnung nur Durchhalteparolen fürs Vertriebsteam?

» easyfolioAdvice: Netfonds AG braucht frisches Geld und verwässert Altaktien

» Netfonds AG: Maklerpool mit Hang zum Anlegerverrat?

» Netfonds AG Teil II: Maklerpool mit Hang zum Verklären? 

» FiNUM.Private Finance AG: Große Vertriebsfreiheit, zu wenig Bekanntheit und Nähe zu Versicherungen und Banken

» FiNUM.Private Finance AG haftet für “Krasse Falschberatung” mit Schroeder Logistik Fonds

» Formaxx AG / Mayflower Capital AG – „Klammheimlicher Zocker“ Dr. Bernhard Termühlen wieder da

» Königswege GmbH – Aktien und Immobilien als „neue Wege“ verkauft

»  Plansecur Finanz GmbH leidet unter Gewinnschwund und Null Beraterzuwachs

»  Gomopa-Warnliste: IP Telekom International GmbH Arslan Turhan

» Finanzcheck Rhein Main GmbH: Mehmet Göker – Haftbefehl aufgehoben, aber neue Abzocke mit Leads?

» Anwalt Markus Mingers & mit Haftbefehl gesuchter Betrüger Mehmet Göker: Ziemlich gute Freunde?

» Exklusiv: “Die Wahnsinns-Karriere des Mehmet Göker”


» Ex-MEG-Mann Alexander Bräutigam und sein Deutsches Finanzhaus am Rhein


» Justiz absurd: Prozess gegen Mehmet Göker scheitert an Richterwechsel

» Benjamin Leipert: Mehmet Göker PKV-Mann in Deutschland?

» Hermann Kabirske: Vom ERGO-General zum Erpresser?

» Leonardo DiCaprio und das Schwarzgeld aus dem malaysischen Staatsfonds 1MDB

» Compexx Finanz AG verwässert mit Strukki-Bude Fairmögenskonzepte Deutschland GmbH das Reinheitsgebot von die Bayerische

» Dubai-Clique macht weiter: Kay Rieck (Alecto Ltd.) und Robin Lohmann (ACI)

» Prospektfehler US Öl- und Gasfonds XVII: Timo Biebert (TB Treuhand), Kay Rieck + Matthias Moosmann

» ECI Stuttgart: Hat Kay Rieck von Dubai aus 330 Millionen Euro in Alaska versenkt?

» Valuniq AG: Drei bärtige Exzellenzen mit schwarzen Flecken auf weißer Weste

» EFC AG: Von wegen „höchster Pro-Kopf-Umsatz“ bei Beratern

» EFC AG: Hohe Verluste für Genussscheinzeichner

» accaris financial planning AG: Leuchtturm-Berater unter Dauerdruck

» RWS AG: „Revolution durch eigene Fonds“ – aber mit hohen Schwankungen

» Erbinnen der Dr. Peters Group müssen für Anlagebetrug des Initiators Jürgen Salamon haften

» FinancialArchitects AG: Vorstand Uwe Müller mit Schiffen verzockt

» DEUTUNA Finanzplanung GmbH: Kundenfang mit Schiri-Anspucker Clemens Fandrich und Glücklos-Abwehrspieler Tom Wolny

» S&K Jonas Köller: Mit BGH-Revision gescheitert, darf aber als Kölner Student in offenen Vollzug

» finanzprofi AG: Vorstand Thorsten Hass ein Vertragsbrecher?

» finanzprofi AG: S&K und die WWK Lebensversicherung

» finanzprofi AG: Erst Seele an S&K verkauft, dann Unabhängigkeit an WWK

Bleiben Sie informiert…
…jetzt registrieren!

Mit unserer Mitgliedschaft können Sie durch exklusive Informationen und die damit einhergehende Betrugsprävention bares Geld sparen.

Registrieren

Sie haben Einwände …
gegen Inhalte oder Aussagen eines Artikels ... ?

Sparen Sie sich Rechtsanwaltskosten und treten in Direktkontakt zu uns!

Direktkontakt

Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste sowie Internet und Vervielfältigungen auf Datenträger wie USB, CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch GoMoPa®. Nutzungsrechte sind ganz oder teilweise zu erwerben. © SECRETUM MEDIA LLC.

Fehler / Problem mit Artikel melden Artikel teilen Drucken

Bleiben Sie informiert…
…jetzt registrieren!

Mit unserer Mitgliedschaft können Sie durch exklusive Informationen und die damit einhergehende Betrugsprävention bares Geld sparen.

Registrieren

Schlagwörter:
Kategorien:

Kategorien zum Thema

Keine vorhanden

Stichwörter zum Thema

Keine vorhanden

Hauptkategorien

Allgemeines

Zu den Artikeln

Erfahrung mit

Zu den Artikeln

Private - Zugang

Zu den Artikeln

Kapital, Kredite und Finanzierungen

Zu den Artikeln

Kapitalanlagen

Zu den Artikeln

Immobilien

Zu den Artikeln